Datenschutzerklärung

Datenschutz und Nutzungsstatistiken

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Was sind personenbezogene Daten?

Unter personenbezogenen Daten sind Informationen zu verstehen, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Darunter fällt zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden, gehören nicht dazu. Wenn Sie an den Förderverein Feministische Mädchenarbeit e.V. spenden möchten oder Infomaterial bestellen möchten, fragen wir Sie nach bestimmten personenbezogenen Daten. 

Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten

Wir erheben von Spender*innen und Interessent*innen solche personenbezogenen Daten, die für die Zwecke der Spendengewinnung und/oder -verwaltung oder für die Bearbeitung von Anfragen erforderlich sind. Ihre Adresse sowie Mail-Adresse und Telefonnummer nutzen wir im Rahmen der Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes auch dazu, um Ihnen Ihre Spendenbescheinigung auszustellen.

Wie überträgt FeM e.V. überlassene Daten?

Um alle anstehenden Aufgaben erfüllen zu können, setzen wir eine Online-Fundraising-Software ein und arbeiten dabei mit dem Dienstleister Twingle zusammen, der für diesen Zweck ggf. auch personenbezogene Daten erhält (zur Datenschutzerklärung von twingle: https://www.twingle.de/datenschutz/)

Alle personenbezogenen Daten in Spenden- und Bestellformularen  werden zu jedem Zeitpunkt verschlüsselt übertragen. Zugriffe über das Hypertext-Transfer-Protokoll (HTTP) sind mit einer Secure-Sockets-Layer (SSL) Verbindung gesichert, falls personenbezogene Daten übermittelt werden. Der Datentransfer zwischen dem Webserver und dem internen Netzwerk von Feministische Mädchenarbeit e.V.(kurz: FeM e. V.) wird generell verschlüsselt abgewickelt. Hiervon ausgenommen sind Datenübertragungen, die zur Erfüllung ihres Zweckes nur unverschlüsselt, z.B. per E-Mail erfolgen können, etwa zum Weiterempfehlen einer Seite an Freund*innen und Bekannte.

Gibt FeM e.V. personenbezogene Daten an Dritte weiter?

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen und Nutzung unserer Dienste beauftragen wir ggf. Dienstleister. Diese Dienstleister werden durch FeM e.V. sorgfältig ausgesucht und sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet. Unsere Mitarbeiterinnen und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Die Übermittlung von Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze.

Sichert FeM e.V. die Daten?

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriffen zu schützen. 

Habe ich ein Auskunftsrecht/Widerspruchsrecht?

Natürlich haben Sie jederzeit einen Anspruch darauf zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern. Sie können jederzeit Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widerrufen. Bei Bedarf schreiben Sie bitte an unsere Datenschutzbeauftragte Marion Lusar (geschaeftsstelle [at] fem-maedchenhaus.de).

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrer Festplatte abgelegt werden kann. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer) eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und dann an Sie gesendet. Die meisten Browser sind zur Zeit standardmäßig so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies abgelehnt oder vor ihrer Speicherung bestätigt oder abgewiesen können. 

Setzt FeM e. V. ein?

Abgesehen von den Cookies, die unter "statistische Informationen" beschrieben sind, nutzt FeM e.V. im Normalfall keine Cookies. Bei bestimmten wenigen Aktionen wird allerdings ein sogenannter Session-Cookie aktiviert, etwa um sicherzustellen, dass ein Besucher eine Kreditkartenspende nicht versehentlich doppelt ausführen kann. Dieser Cookie wird nicht dauerhaft gespeichert und verfällt, sobald Sie das Browserfenster schließen. Sollten Sie Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben, können Sie trotzdem alle Funktionen der Website vollständig nutzen. FeM e.V. speichert keine personenbezogenen Daten in Cookies. 

Setzt FeM e.V. JavaScript oder ActiveX ein?

JavaScript wird auf der Internetseite von FeM e.V.an verschiedenen Stellen eingesetzt, dies vor allem um die Navigation für Besucher bequemer zu gestalten. ActiveX wird von FeM e.V. nicht genutzt. 

Wie ist das mit Links auf unserer Website?

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Steuer- oder Handelsrecht) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, nach Jahresfrist gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Jetzt spenden!