Von 2017 bis 2019 wurde unter Federführung von Dr. Milena Noll an der Goethe Universität Frankfurt am Main in einer Studie zu den Problemlagen von jungen volljährigen Frauen* zwischen 18 und 21 Jahren in akuten Gewaltverhältnissen sowie den Perspektiven der Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe geforscht.
Aktuelles aus dem Mädchenhaus
Studie Bedürfnisse und Versorgung junger Frauen in Gewaltverhältnissen
Schenke FeM Deine Online-Stimme!
Er geht wieder los, der Nervenkrimi: FeM macht mit beim Wettbewerb "MitMenschen - Gemeinsam stark" und muss in drei Wochen so viele Online-Stimmen wie möglich sammeln! Unter dem Motto "Gemeinsam lernen und wachsen" sollen Jugendhilfsprojekte aus Hessen/Thüringen mit insgesamt 120.000 Euro unterstützt werden. Das FeM Mädchen*haus Frankfurt hat sich mit dem "Bildungscamp für Mädchen" um eine Förderung beworben.
So läuft die Abstimmung
Spenden Sie für Doggy Power
Wir freuen uns riesig: Ab Sommer wird das FeM Mädchen*haus Frankfurt tiergestütztes Empowerment für Mädchen* anbieten! Eine Pädagogin hat entsprechende Fortbildungen absolviert und zwei Hunde dafür ausgebildet, so dass das jetzt möglich ist. Ein tolles ergänzendes Angebot, gerade jetzt während der Pandemie! Eine Testphase hat gezeigt, dass es sehr gut ankommt bei den Mädchen* und positive Effekte der Therapie in der Beratungsstelle verstärkt.
Unterstützen Sie "Doggy Power for Girls":
Einsteigen, Schutzengel werden, weiter sagen!
Einsteigen, mitfahren, Schutzengel bei FeM werden und weitersagen: Seit 01. April 2021 ist FeM bei der Velotaxi-Flotte vertreten! Das FeM Mädchen*haus Frankfurt sucht dringend neue Schutzengel, die mit einer Spende von 15 Euro im Monat die Arbeit der Organisation für Mädchen* und junge Frauen* in Not in unsicheren Zeiten absichern! Mit dem FeM Velotaxi soll auf die Schutzengel-Kampagne aufmerksam gemacht werden.
Bratapfel-Essen per Zoom
Unser traditionelles Bratapfel-Essen findet dieses Jahr online statt:
Am Freitag, 26. Februar 2021, von 16 Uhr bis 18 Uhr per Zoom. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein! Die Pädagoginnen berichten von ihrer Arbeit während der Pandemie in der Beratung, Zuflucht und im Treff. Sie informieren darüber, was die Corona-Pandemie für Mädchen und junge Frauen, die Zuhause Gewalt erleben, bedeutet. Außerdem stellen wir ein neues Hilfsangebot vor, das wir zurzeit planen. Unterstützer*innen haben ebenfalls die Möglichkeit, ihr Engagement vorzustellen, wenn sie möchten.